Gründungskosten in GmbH-Satzung
Wie hoch dürfen die Gründungskosten in einem Gesellschaftsvertrag festgelegt sein
Blog zum Gesellschaftsrecht seit 2008
Wie hoch dürfen die Gründungskosten in einem Gesellschaftsvertrag festgelegt sein
Als Kapitalerhöhung wird die Aufstockung des Stammkapitals einer GmbH bezeichnet. Die Kapitalerhöhung kann auf zwei Wegen erfolgen: Umwandlung von Rücklagen Zuführung von Einlagen zum Stammkapital (§§ 55–57a GmbHG) In Beiden Fällen ist grundsätzlich ein Gesellschafterbeschluss erforderlich, da insbesondere die Änderung über das Stammkapital einer Änderung der Satzung bedürfe.(-> Satzungsänderung). Die Einführung weiterer Einlagen bildet neue … Mehr lesen
Hier finden Sie ein Lexikon, welches Ihnen von A bis Z einen Überblick über die wichtigsten Rechtsbegriffe im Zusammenhang mit der GmbH erläutert. Dieses Lexikon wird fortwährend erweitert. Hinweise: Zu vielen der erläuterten Begriffe finden Sie ausführliche Artikel und aktuelle Rechtsprechung unter dem rechten Balken “Themenschwerpunkte”. Sämtliche Erläuterungen gelten, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt ist, … Mehr lesen
Das Bundesarbeitsgericht hatte darüber zu entscheiden, ob die Berufung eines kaufmännischen Angestellten zum Geschäftsführer, bei der keine schriftliche Vereinbarung (sprich ein Geschäftsführer-Dienstvertrag) getroffen wurde dazu führt, dass dessen früheres Arbeitsverhältnis aufgehoben wird. Dies spielt dann eine Rolle, wenn das Geschäftsführeramt endet und die Frage zu entscheiden ist, ob in diesem Fall das frühere Arbeitsverhältnis wieder … Mehr lesen
Wenn eine GmbH über ausreichend Rücklagen verfügt, können diese dann, wenn sie vor ihrer Umwandlung in der Bilanz ausgewiesen wurden, ihr Stammkapital aus Gesellschaftsmitteln erhöhen. Die entsprechende Bilanz, welche die Rücklagen ausweist, ist gem. § 57 i Abs. 1 S. 1 GmbHG bei der Anmeldung der Kapitalerhöhung zum Handelsregister beizufügen.
Im Leben eines Unternehmens ergibt sich immer wieder die Notwendigkeit von Umstrukturierungen. Sei es, dass Gesellschafter ausscheiden oder dazukommen, dass ein Unternehmen veräußert wird oder dass eine Umwandlung in eine andere Gesellschaftsform vorgenommen werden muss. Jede dieser Situationen ist wirtschaftlich und rechtlich heikel und jeder Schritt muss gut bedacht und abgesichert sein. Aufgrund der Erfahrung … Mehr lesen