Der nach § 5a Absatz 1 GmbHG zwingend vorgeschriebene Firmenzusatz „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ oder „UG (haftungsbeschränkt)“ ist exakt und buchstabengetreu einzuhalten und damit nach einem Beschluss des OLG Hamburg auch der Zwischeneinfügung weiterer Namensbestandteile unzugänglich.
In dem vom OLG Hamburg entschiedenen Fall wollte eine Unternehmergesellschaft als „Deutsche Unternehmergesellschaft für … (haftungsbeschränkt)“ firmieren. Dies wurde vom Gericht mit der Begründung versagt, dass eine Trennung der Zusatzbestandteile der Firmierung nicht zugelassen ist. Nach einhelliger Rechtsprechung ist nämlich der in § 5a Absatz 1 GmbHG vorgeschriebene Firmenzusatz buchstabengetreu einzuhalten.
OLG Hamburg, Beschluss vom 02.11.2010 (Aktenzeichen 11 W 84/10)
Jan Köster
Rechtsanwalt Köster berät seit mehr als 10-Jahren zu jeglichen Fragen des Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts. Die Beratung erfolgt bundesweit oder in den Münchner Kanzleiräumen.
Letzte Artikel von Jan Köster (Alle anzeigen)
- Die deutsche GmbH mit Auslandsbezug: Sitz, Adresse und Geschäftsführung - 21.02.2020
- Die Aufgaben des Geschäftsführers einer GmbH - 12.09.2019
- Exkurs zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts - 21.03.2019